Triathlon

Wettkampfberichte

Bad Sobernheim 2002 (TV Igstadt)

Zuschauer bei den Startvorbereitung , Sobernheim 2003Unter Beteiligung von insgesamt 380 Sportlerinnen und Sportlern ging am Sonntag der 13. Bad Sobernheimer Triathlon-Wettbewerb über die Bühne. 80 Helfer des veranstaltenden Turnverein Bad Sobernheim leisteten ihren Einsatz. Bei den Schülerinnen und Schülern sowie den weiblichen und männlichen Junioren gingen insgesamt 76 Sportler in zwölf Gruppen in die Schwimm-, Radfahr- und Laufwettbewerbe. Wechsel auf's Rad , Sobernheim 2003 

In den Wettkämpfen bei den erwachsenen Triathleten wurden ein Volks- und ein Staffeltriathlon angeboten. Neben drei Igstädter Sportler waren die weiteren aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz in die Felkestadt gekommen. Mark Förster aus Berlin hatte die weiteste Anreise. Besonders zahlreich waren die Triathleten aus der Wetterau angetreten. Sie nutzten die Veranstaltung in Bad Sobernheim, um die eigenen Vereinsmeister zu ermitteln.

Am Volkstriathlon nahmen 300 Personen in den verschiedenen Altersklassen teil. Die M35 war mit 46 Triathleten am stärksten vertreten. Wechselzone , Sobernheim 2003In diesem Wettbewerb hatte der Sportler jeweils alle drei Disziplinen zu bewältigen. Beim Staffeltriathlon nahmen 24 Akteure teil. Eine Staffel war mit drei Teilnehmern besetzt. Hier teilten sich je ein Schwimmer, ein Radfahrer und ein Läufer die Disziplinen. So richtig eng wurde es zeitweise beim Volkstriathlon-Schwimmwettbewerb. Geschwommen wurde im im 25-Meter-Becken des Erlebnisbades. Der Wettkampf wurde hier auf fünf Bahnen mit jeweils mit fünf bis sechs Teilnehmern gleichzeitig absolviert, ehe es auf die Radstrecke ging. An den wichtigsten Kreuzungen sorgten dort 15 Streckenposten für die Sicherheit und zügige Durchfahrt.

Die 20-Kilometer-Tour führte von Bad Sobernheim über Staudernheim, Abtweiler, das Hottenbachtal und Meddersheim wieder ins Rosenbergstadion. Besonders schwierig waren hier die ansteigenden Streckenabschnitte von Abtweiler bis zur Lauschieder Höhe und kurz hinter der Lohmühle nach Meddersheim. Hier musste manch ein Teilnehmer besonders kräftig in die Pedalen treten. Bei erstmaligem Blick auf Meddersheim hat man dann schließlich alle Hügel hinter sich gelassen. Abkühlung, Sobernheim 2003

Auch beim anschließenden Laufen über fünf Kilometer blieb manchem Teilnehmer schon mal fast die Puste weg. Die flache asphaltierte Wendepunktstrecke ging fast parallel zum Barfußpfad bis nach Staudernheim und wieder zurück.

Nach dem letzten Zieleinlauf stand dann die Siegerehrung an. Die ersten drei jeder Altersklasse erhielten dabei Pokale und Sachpreise. Wild Cards 2003 gab es für die Gesamtsieger der Frauen und Männer. Jeder Sportler, der im Volkstriathlon die Ziellinie überschritt, erhielt ein T-Shirt zur Erinnerung.

Limburger City Triathlon 2002 (TV Igstadt)

Am 4. August 2002 hat die Tri-Equipe-Elz zum zweiten mal zum Limburger City Triathlon geladen. Unter dem Motto

Schwimmen im Schatten des Domes in der Lahn 
Radfahren auf einem attraktiven Rundkurs in und um Limburg 
Laufen in der historischen Altstadt mit dem Ziel auf dem Kornmarkt

startete die Geschichte des Limburger City Triathlons 2000 und wird seither alle zwei Jahre veranstaltet. In diesem Jahr gingen vom TV Igstadt Björn Nissen und Thomas Schupp in der Olympischen Distanz (1,5km Schwimmen / 40km Rad / 10km Laufen) und Neuzugang Stefan Jung in der Jedermann Distanz (750m Schwimmen / 20km Rad / 5km Laufen) an den Start. 

Björn beim Zieleinlauf , Limburg 2002Die Wechselzone war in Limburg am Bootshaus unmittelbar unterhalb des Limburger Doms eingerichtet. Von hier aus ging es auch auf die Schwimmstrecke, welche uns in der mit 17 Grad recht frischen Lahn auf einem Wendekurs in Richtung Autobahnbrücke führte. Thomas wurde nach 33:47,Björn folgte mit 37:14. Die sich anschließende Radstrecke bestand aus 4 Runden durch Limburgs Innenstadt und entlang der Lahn bis Eschofen, Fangruppe , Limburg 2002welche Thomas in 1:13:44 und Björn 1:29:27 absolvierte. Das schöne Wetter locke an diesem Sonntagvormittag zahlreiche Zuschauer an die Strecke. Unterhalb des Doms konnten sie nun auch die zeitlich versetzt startenden Jedermänner beobachten. Zum Abschluß krönte ein 4 Runden starker Rundkurs durch Limburgs Altstadt, welcher uns über viel Kopfsteinpflaster und immer wieder mal an der Lahn entlang führte. Mittlerweile haben sich im Zeilbereich auf dem Limburger Kornmarkt zahlreiche Zuschauer eingefunden und wurden von den Moderatoren ständig über das aktuelle Renngeschehen informiert. Entsprechend stark konnten die Athleten unterstützt werden. Mit einer Laufzeit von 47:09 (Thomas) und 55:54 (Björn) erreichten wir schließlich in einer Gesamtzeit von 2:34:40 (Thomas - Platz 24 TM30, 92 gesamt) und 3:02:35 (Björn - Platz 10 TM25, 131 gesamt) das Ziel, wo auf die Athleten 6qm Kuchen warteten.

Stefan Jung überraschte bei seinem Triathlondebut. Er meisterte die Schwimmstrecke in nur 12:30 Minuten. Mit einer Radzeit von 34:52 über hier zwei Runden und einer Laufzeit von 24:29 erreichte er in einer Gesamtzeit von 1:11:51 als zwölfter das Ziel und belegte in seiner Altersklasse (TM35) den 4. Platz.

Olympische DistanzKüchenteke im Ziel , Limburg 2002

Jedermanntriathlon

Neroman 2001 (TV Igstadt)

Am 27. Mai 2001 lud der LC Olympia zum Neroman 2001. Der im Rahmen des Nerobergfestes ausgerichteter Triathlon mit der Distanz 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 4,6 km Lauf. Mit einer Zahl von 167 Teilnehmern wurde die Teilnehmerzahl gegenüber dem letzten Jahr mehr als verdoppelt. Dabei zog es auch erstmals leistungsstarke Athleten in die Kurstadt. Der TV Igstadt konnte mit 4 Sportlern vertreten sein.

Ohne Neopren ging es in Gruppen von 20 Personen zum Start. Im Opelbad wurde jeweils Runden um 2 Bojen geschwommen. Dabei war der Applaus des Badepublikum einem gewiß. Aus dem Becken ging es über die Liegewiese zur ersten Wechselzone. Es wartete ein 20 km Zweirundenkurs mit An- und Abfahrt im Taunus, der hügelig über befestigte Waldwege führte. Trotz der befestigten Wege die Ausstattung mit Mountainbikes von Vorteil. Wieder zurück auf dem Neroberg folgte der letzte Wechsel auf die 4,6 km lange Laufstrecke, die im Gegensatz zum letzten Jahr eine andere Streckenführung aufwies. Relativ eben ging des dabei in den Taunus.

Es siegte Prins Marc-Phil in 1:08:08. Im übrigen Feld war der TV Igstadt leistungsstark vertreten. Eine gute Grundlage, in Rahmen des Nerobergfestes den Vormittag am Neroberg abzurunden. Die Ergebnisse aus Sicht des TV Igstadt im Einzelnen:

Zeit

Gesamtwertung

Altersklasse

Christian Schneider

1:22:23

26

6. M20

Ulrich Hassinger

1:28:49

51

26. M30

Thomas Schupp

1:29:25

58

29. M30

Jürgen Stapf

1:31:20

70

13. M40

Linkempfehlung


© by Schupp, Villmar