Bundesbahn 'Die DB der 80iger'
Bw Giessen - Lichersworld
Betriebswerkchronik
"...am 01.09.2003 wurde das Bw Gießen nun endgültig geschlossen, ...während die Lokleitung bereits nach Mainz-Bischofsheim umgezogen ist und die Lokomotiven der Baureihen 225 bereits zu Sommerfahrplan nach Oberhausen umbeheimat wurden, verließen nun auch die letzten 212, 216, 226 und etliche z-Loks Ihr Heimat-Bw in Richtung Mainz-Bischofsheim....das Gelände wird nun geräumt und soll verkauft werden." Meldung EK 11/2003 |
Mit der Anbindung Gießens an das Eisenbahnnetz im Jahre 1850 und dem folgenden Ausbau zu den bedeutendsten Eisenbahnknotens Mittelhessens ist zwangsläufig die Errichtung eines Bahnbetriebswerkes verbunden. Bemerkenswert ist, daß sich diese Anlagen zwischen der Main-Weser-Bahn und Köln-Gießener Eisenbahn im westlichen Bahnhofsteil bis heute Einrichtung erhalten hat.
Die Anlagen wurden bis zum zweiten Weltkrieg
kontinuierlich ausgebaut. Dabei wurden markanten Lokschuppen I und II in den
Jahren 1896 und 1900 errichtet. Durch die verheerenden Luftangriffe im Dezember
1944 wurden die Betriebswerksanlagen stark in Mitleidenschaft gezogen. Erst 1952
konnten sie wieder in ihrem ursprünglichem Zustand errichtet werden.
Im Zuge des Strukturwandels wurde das Bw Giessen bis 1965 auf die Unterhaltung von Dieseltriebfahrzeugen umgestellt. Damit war nun neben der Unterhaltung der Baureihen VT95 / VT 98 und Köf II / Köf III auch die Beheimatung von Großdiesellokomotiven möglich. Zugleich wurden im oberhessischen Bahnhofteil Ladestationen für ETA's in Betrieb genommen. 1968 wurde in der L0-Halle die Unterhaltung von V- und E-Loks ermöglicht. Zu den eingeleiteten Maßnahmen zählte u.a. die Errichtung einer Krananlage zum Ausbau von Fahrmotoren und Radsätzen, einer Hebebockanlage zum Drehgestelltausch sowie ein Prüfumspanner zum Test elektrischer Einrichtungen der Elloks.
Der 1965 vorbereitete Strukturwandel war mit der Abgabe von 55 3345 an das Bw Dillenburg am 29.9.1968 offiziell vollzogen. Dieses Erscheinungsbild sollte das Bw Giessen bis zum Ende der Deutschen Bundesbahn prägen. Über zwei Jahrzehnte stellte das Bw Giessen somit Großdiesel zum Einsatz in Mittel- und Oberhessen. Mit der zunehmenden Rationalisierung und der damit verbundenen Auflassung zahlreicherer kleinerer Bwstandorte gewann Giessen sogar zunehmend an Bedeutung.
Beheimatungen
Nach dem Ausbau des Bw Giessen zum Großdieselbetriebswerk stellt sich in den 80iger Jahren die Beheimatung der Triebfahrzeuge wie nachstehend beschrieben dar.
Baureihe | von | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | bis | weitere Information | Bemerkungen |
211 | 1967 | .. mehr | ||||||||||||
212 | 1965-1970 | heute | .. mehr | |||||||||||
213 | 1968 | .. mehr | ||||||||||||
216 | 1970 | heute | .. mehr | |||||||||||
260, 261 | 1963 | .. mehr | ( » BR 360/361) | |||||||||||
290 | 1968 | heute | ||||||||||||
323 | 1957 | heute | .. mehr | |||||||||||
332, 333 | 1964 | heute | .. mehr | |||||||||||
515 | - | |||||||||||||
517 | - | |||||||||||||
815 | - | |||||||||||||
817 | - | |||||||||||||
795 | 1952 | |||||||||||||
798 (796,..) | 1956 | heute | .. mehr | |||||||||||
995 | 1952 | |||||||||||||
998 (996,..) | 1960 | heute | .. mehr | |||||||||||
Legende: | Die
Farbe zeigt die im jeweiligen Jahr überwiegende Fahrgebung. heute = Stand 31.12.1993 ; + Deutsche Bundesbahn |
Betriebswerkalltag
Gießen schwer gezeichnet vom Kriegsgeschehen.
Die Nachkriegsjahre standen ganz im Zeichen des Wiederaufbaus und prägten bis
heute die Stadt. Ob Bü an der Frankfurter Straße, Dachcafé, Berliner Straße
oder Café Schwarz (V)
Jahrzehnte Alltag prägt das Gießener Stadtleben. Ein
Erscheinungsbild wurde zur Selbstverständlichkeit und das ist auch gut so, schließlich
verbindet es und wahrt so über Jahrzehnte was vielerorts längst vergangen.
Wo
trägt man sonst Bundesbahnuniform zu Zeiten der DB AG? So formt sich auch unter
den Eisenbahnern 'uff Geisse' eine Gemeinschaft deren Treffpunkt die
Bahnhofskantine, schließlich findet man hier das allerorts verbindende Licher.
Der gute Irming, Waldmeisterlimo, frisch belegte Brötchen, Grillhähnchen und
das werktägliche Mittagessen sorgten schon oft für das entsprechende
Wohlbefinden unter Kollegen. Egal ob vom Bw, Verwaltung, Tf, Zf, Fdl oder
Rangierer, aktive oder im Ruhestand wir - Eisebahner uff Geisse - gehören dazu
und kommen gerne.
Nachruf
Wir schreiben den 18. Januar 2003. Der Weg führt
mich in Bw Gießen. Die Tage der Deutschen Bundesbahn geraten 10 Jahre nach
ihrem Untergang in Vergessenheit. Personal und Gerät sind zerstreut und der
Generationswechsel, welcher bei der DB so lange auf sich warten lies, ist fast
vollzogen. Die Anlagen erinnern einen an bessere Zeiten. Mit etwas Wehmut fällt
der Blick auf die abgestellten Maschinen. Das stehen sie nun die Reste, die
einst unseren Alltag bestimmten.
Baureihe | Fahrzeuge | Farbgebung | Anmerkung | |
212 | 346-1 | türkis | ||
212 | 051 | neurot | ||
215 | 068-8 | türkis | ||
216 | 113-1 173-5 224-6 | türkis | 216 113-1 - Urgestein (s. Text) | |
216 | 050 204 205 211 212 | himbeerrot | A | 216
204 - 1986 türkis aus Kassel 216 205 - 1986 türkis aus Kassel |
360 | 893-2 | türkis | A | |
360 | 292 622 | himbeerrot | A |
Manch eine der abgestellten Maschinen durfte bis zum Schluss ihr türkises Farbkleid tragen. Die Überraschung des Besuches war auf der hinteren Drehscheibe türkisen Maschinen bei ihrem Tatentanz. Hierunter 216 113-1 als regionales Urgestein kam sie aus dem Bw Limburg in den 70iger Jahren ins Bw Gießen. Hier erhielt sie im Sommerfahrplan 1979 ihr türkises Farbkleid, das sie bis heute trägt.
Linkempfehlung
Literatur
© by Schupp, Villmar